Unsere Fahrzeuge

Ansprechpartner Fahrzeuge für technische Fragen

Fahrzeugwart:

Herr 
Steffen Widmaier

Tel: 07152/949310
fahrzeuge(at)drk-leonberg(dot)de

Ansprechpartner für alle anderen Anfragen:

Herr 
Michael Gerhold
(Bereitschaftsleiter)

Herr 
Kevin Schöneck
(stellv. Bereitschaftsleiter)


Tel: 07152/949310
bereitschaft(at)drk-leonberg(dot)de

Römerstraße 132
71229 Leonberg

Rettungswagen 1

Rettungswagen 1

Haupteinsatzgebiet unserer Rettungswagen ist die Absicherung von Sanitätsdiensten. Dort dienen sie in erster Linie als wettergeschützter Arbeitsraum für die Einsatzkräfte und Patienten.

Bei einem Einsatz des Ortsvereines rückt einer der beiden Rettungswagen als erstes aus, welcher das ist hängt von den Fahrerlaubnis der ausrückenden Einsatzkräfte ab.

Es handelt sich um einen Rettungswagen der Bereitschaften gemäß der Ausstattungsrichtlinie Baden-Württemberg. Nach dieser Richtlinie ist das Fahrzeug unter anderem ausgestattet mit folgendem Material: EKG/Defibrillator, Absaugpumpe, Beatmungsgerät, Notfallrucksäcken, Kindernotfallrucksack, Schaufeltrage, Vakuummatratze, und eine Fahrtrage.

Sofern das Fahrzeug mit einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter besetzt ist, kann es als vollwertiger Rettungswagen eingesetzt werden.

Technische Daten:

Funkrufnamen NeuRotkreuz Leonberg 51/23-1
Funkrufname AltRotkreuz Böblingen 63/23-1
Fahrzeug TypRettungswagen der Bereitschaften
FahrgestellMercedes Benz Sprinter 515 CDI
Hubraum2148cm³
Leistung110KW/150PS
Gesamtgewicht4250 Kg
Länge6480mm
Breite2300mm
Höhe3000mm
AufbauherstellerSystem Strobel Aalen
BaujahrJan 08
In Leonberg seitOkt 13
Medizinische AusstattungEKG/Defibrillator Corpuls C3, Absaugpumpe Weinmann Accuvac Rescue, Beatmungsgerät Medumat Standard 2, Trage Ferno Mondial, Tragestuhl Ferno Fast Chair

Rettungswagen 2

Haupteinsatzgebiet unserer Rettungswagen ist die Absicherung von Sanitätsdiensten. Dort dienen sie in erster Linie als wettergeschützter Arbeitsraum für die Einsatzkräfte und Patienten.

Bei einem Einsatz des Ortsvereines rückt einer der beiden Rettungswagen als erstes aus, welcher das ist hängt von den Fahrerlaubnis der ausrückenden Einsatzkräfte ab.

Es handelt sich um einen Rettungswagen der Bereitschaften gemäß der Ausstattungsrichtlinie Baden-Württemberg. Nach dieser Richtlinie ist das Fahrzeug unter anderem ausgestattet mit folgendem Material: EKG/Defibrillator, Absaugpumpe, Beatmungsgerät, Notfallrucksäcken, Kindernotfallrucksack, Schaufeltrage, Vakuummatratze, und eine Fahrtrage.

Sofern das Fahrzeug mit einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter besetzt ist, kann es als vollwertiger Rettungswagen eingesetzt werden.

Technische Daten:

Funkrufnamen NeuRotkreuz Leonberg 51/23-2
Funkrufname AltRotkreuz Böblingen 63/23-2
Fahrzeug TypRettungswagen der Bereitschaften
FahrgestellMercedes Benz Sprinter 315 CDI
Hubraum2148cm³
Leistung110KW/150PS
Gesamtgewicht3500 Kg
Länge6280mm
Breite2100mm
Höhe2850mm
AufbauherstellerSystem Strobel Aalen
BaujahrJan 08
In Leonberg seitDez 16
Medizinische AusstattungEKG/Defibrillator Corpuls C3, Absaugpumpe Weinmann Accuvac Rescue, Beatmungsgerät Medumat Standard 2, Trage Ferno Mondial, Tragestuhl Ferno Fast Chair

Mehrzweckfahrzeug MZF

Bei unserem Mehrzweckfahrzeug handelt es sich um einem VW Crafter 4 Motion mit Ausbau der Firma Schäfer Oberderdingen.

Wie der Name schon sagt, kann es für diverse Aufgaben eingesetzt werden, diese sind zum Beispiel: Betreuung von Betroffenen, Führungsfahrzeug, Personentransport oder Materialtransport.

Im hinteren Fahrzeugteil können sie sechs Sitze flexibel angeordnet werden oder auch ausgebaut werden. Dadurch wird die maximale Flexibilität des Fahrzeuges erreicht und es kann auf den jeweiligen Nutzungszweck angepasst werden.

Im Mannschaftsraum befindet sich auch ein Tisch. An diesem sind Funkhörer für 4m und 2x Digitalfunk vorhanden. Dadurch kann das Fahrzeug bei Einsätzen oder Sanitätsdiensten als Führungsfahrzeug eingesetzt werden.

Modere Fahrassistenzsysteme und LED Beleuchtung unterstützen die Einsatzkraft bei seiner Tätigkeit das Fahrzeug sicher zur Einsatzstell und zurück zu bringen.

Technische Daten:

Funkrufnamen NeuRotkreuz Leonberg 51/14-1
Funkrufname AltRotkreuz Böblingen 63/14-1
Fahrzeug TypMehrzweckfahrzeug MZF
FahrgestellVW Crafter
Hubraum1968cm³
Leistung130KW/165PS
Gesamtgewicht3500 Kg
Länge5986mm
Breite2427mm
Höhe2700mm
AufbauherstellerSchäfer Oberderdingen
BaujahrDez 23
In Leonberg seitDez 23
Medizinische AusstattungAllrad,
Betreuungsmaterial,
Führungsmaterial

Gerätewagen Sanitätsdienst

Der Gerätewagen Sanitätsdienst wird uns vom Land Baden-Württemberg für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zur Verfügung gestellt.

Das Fahrzeug ist dem Modul Sanität zugeordnet und dient zum zuführen des Materials und von sechs Einsatzkräften. Das Modul Sanität ist Teil der Einsatzeinheit und somit wird auch das Fahrzeug dort eingesetzt.

Mit dem Gerätewagen Sanitätsdienst können bis zu zehn verletzten Personen versorgt werden.

Der Gerätewagen-Sanitätsdienst führt unter anderem folgendes Material mit: Ersatzstromerzeuger 6KVA, zwei aufblasbare Zelte, 10 Krankentragen, Hygieneboard und vieles mehr.

Technische Daten:

Funkrufnamen NeuRotkreuz Böblingen 91/28-1
Funkrufname AltRotkreuz Böblingen 63/28-2
Fahrzeug TypGerätewagen-Sanitätsdienst
FahrgestellMercedes Benz Vario 816D
Hubraum4249cm³
Leistung115KW/156PS
Gesamtgewicht7500 Kg
Länge7350mm
Breite2300mm
Höhe2900mm
AufbauherstellerEwers Karosseriebau
BaujahrAug 10
In Leonberg seitAug 10
Medizinische AusstattungAutomatischer Externer Defibrillator Typ Zoll AED Plus, zwei Aufblasbare Zelte, 6KVA Stromerzeuger, Zeltheizung

Abrollcontainer mobile Sanitätsstation

Der Abrollcontainer „AB SAN“ ist eine mobile Sanitätsstation des DRK Ortsverein Leonberg e.V. Diese dient hauptsächlich bei Großveranstaltungen zur Versorgung von Verletzten.

Neben der wittterungsunabhängigen Versorgung von Patienten dient sie in einem separat abgetrennten Bereich als Aufenthaltsraum für unsere Helfer. Ein Wandmonitor dient der Einsatzleitung zur besseren Übersicht und Einsatzplanung.

Die Ausstattung umfasst:
Krankenliege Besprechungsraum, Einbauküche, 2 Meter Funkgerät, 4 Meter Funkgerät, Wetterstation

Transportiert wird die mobile Sanitätsstation durch die Freiwillige Feuerwehr Leonberg mit einem ihrer drei Wechselladerfahrzeuge.

Daten:

Funkrufnamen NeuRotkreuz Leonberg 51/43-1
Funkrufname AltRotkreuz Böblingen 63/43-1
Fahrzeug TypMobile Sanitätsstation als Abrollbehälter
Fahrgestell-
Hubraum-
Leistung-
Gesamtgewicht 
Länge 
Breite 
Höhe 
AufbauherstellerEberhardt / Eigenausbau
BaujahrAug 12
In Leonberg seitAug 12
Medizinische AusstattungKrankenliege, Küchenzeile, Besprechungsraum, Funkgeräte,
Funkmast

Lastkraftwagen

Der Lastkraftwagen (LKW) ist unser Fahrzeug, mit dem jegliches benötigtes Material transportiert wird. Auf ihm sind aktuell 7 Rollwagen verlastet. Diese sind mit verschiedenen Materialien ausgestattet, darunter ein Ersatzstromerzeuger, ein ausblasbares Zelt, mehrere Krankentragen, Krankentragelagerungsböcke und vieles mehr. Durch das ständig verlastete Material kann das Fahrzeug bei größeren Schadenslagen sowie bei einem Massenanfall von Verletzten (ManV) innerhalb kürzester Zeit eingesetzt werden.

Da dieses Material in Rollcontainern gelagert ist kann das Fahrzeug im Bedarfsfall schnell entladen werden und steht für sonstige Transportaufgaben zur Verfügung. Beispielsweise zum Transport unserer rund 180 Feldbetten, welche alle in Gitterboxen aufbewahrt sind.

Technische Daten:

Funkrufnamen NeuRotkreuz Leonberg 51/53-1
Funkrufname AltRotkreuz Böblingen 63/49-1
Fahrzeug TypLastkraftwagen
FahrgestellMercedes Benz Atego 815
Hubraum4249 cm³
Leistung112KW/152PS
Gesamtgewicht7490 Kg
Länge8100mm
Breite2550mm
Höhe3380mm
AufbauherstellerKappler Kofferaufbau / Eigenausbau
BaujahrMrz 99
In Leonberg seitAug 01
Medizinische AusstattungLadebordwand 1000Kg,
1x aufblasbares Zelt, 15x Biertischgarnituren,
1x 13 KVA Stromerzeuger, Zeltheizung, elektrischer Hubwagen

Mannschaftstransportwagen Kats

Der Mannschaftstransportwagen wird vom Land Baden-Württemberg für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zur Verfügung gestellt.

Das Fahrzeug ist dem Modul Sanität zugeordnet und dient zum Zuführen der verbleibenden vier Einsatzkräfte. Das Modul Sanität ist Teil der Einsatzeinheit und somit wird auch das Fahrzeug dort eingesetzt.

Durch die vorhandenen acht Sitzplätze kann es aber auch zur kurzzeitigen Unterbringung von Betroffenen eingesetzt werden. Aber auch kleinere Materialtransporte sind möglich.

Technische Daten:

Funkrufnamen NeuRotkreuz Böblingen 91/19-1
Funkrufname AltRotkreuz Böblingen 63/19-2
Fahrzeug TypMannschaftstransportwagen
FahrgestellVolkswagen Crafter
Hubraum1968cm³
Leistung120KW/160PS
Gesamtgewicht3500 Kg
Länge5910mm
Breite2000mm
Höhe2435mm
AufbauherstellerAdik Fahrzeugbau
BaujahrApr 14
In Leonberg seitApr 14
Medizinische Ausstattung 

Kommandowagen 1

Der Kommandowagen ist das kleinste Führungsfahrzeug im Roten Kreuz. Er dient zum Transport von Führungskräften und beinhaltet hierfür erforderliches Funk-, Dokumentations- und Führungsmaterial. Die Ausstattung umfasst mehrere Funkgeräte, Formulare zur Dokumentation, Karten, Führungswesten und einen Notfallrucksack.

Ebenfalls wird das Fahrzeug für Fahrten zu Lehrgängen und Sitzungen sowie für kleinere Besorgungen verwendet.

Technische Daten:

Funkrufnamen NeuRotkreuz Leonberg 51/10-1
Funkrufname AltRotkreuz Böblingen 63/10-1
Fahrzeug TypKommandowagen
FahrgestellVolkswagen Caddy Life TDI 4Motion
Hubraum1896cm³
Leistung77KW/105PS
Gesamtgewicht2280 Kg
Länge4500mm
Breite1800mm
Höhe2100mm
AufbauherstellerEigenausbau
BaujahrMai 09
In Leonberg seitMai 09
Medizinische AusstattungAllrad